Beitragsseiten

 

Konzert des Kammerchors Diepholz: Ein musikalischer Dankgottesdienst

Sonntag, 14. September 2025, 18:30 Uhr

St.-Sylvester-Kirche

Der Kammerchor Diepholz, unter der Leitung von Kantor Wonsun Jung, lädt herzlich zu einem besonderen Konzert ein.

Im vergangenen Jahr sah sich der Chor aufgrund fehlender Männerstimmen kurz vor der Auflösung. Dank neuer Sänger, die wenige Monate vor dem letzten Konzert sowie zu Beginn dieses Jahres dazukamen, kann der Chor nun mit neuer Zuversicht weitermachen.

Aus diesem Anlass wird das diesjährige Konzert als musikalischer Dankgottesdienst gestaltet. Werke von Bach, Palestrina, Schütz, Mendelssohn und weiteren Komponisten führen durch Themen wie Lobpreis, Vertrauen und die Bitte um Frieden. Instrumentalmusik und Lesungen runden das Programm ab und laden zur Besinnung ein.


THE GREGORIAN VOICES

Gregorianik meets Pop - Vom Mittelalter bis heute

Mittwoch, 24. September 2025, 19:00 Uhr

St.-Sylvester-Kirche

Die acht ukrainischen Sänger des Ensembles „THE GREGORIAN VOICES“ entführen Sie in die Welt der klassischen gregorianischen Gesänge – einstimmige, meditative Liturgiegesänge der christlich-mittelalterlichen Mönchsorden.

Feierlich erklingt das Gotteslob im „Ave Maria“ oder im „Kyrie“. In traditionelle Mönchsgewänder gekleidet erzeugen die Sänger eine mystische Atmosphäre, die das Publikum auf eine Zeitreise durch die Welt der geistlichen Musik des Mittelalters führt – eine Klangwelt ohne zeitliche, religiöse oder sprachliche Grenzen! Mit orthodoxer Kirchenmusik und geistlichen Liedern und Madrigalen aus der Zeit der Renaissance und des Barock geht die faszinierende Reise durch die Jahrhunderte bis ins Hier und Heute.

Nach diesem kurzweiligen Ausflug geht es überraschend lebhaft weiter:

Im Stil des gregorianischen Gesangs neu arrangiert schweben Leonard Cohens „Hallelujah“, You raise me up“ (Josh Groban),, „The Sound of Silence“ von Simon & Garfunkel, „Pie Jesu“ von Andrew Lloyd Webber oder „Amazing Grace“ durch den Raum. Popmusik für die Ewigkeit.

Ein Feuerwerk purer Freude und Dynamik ohne jegliche instrumentale Begleitung: a cappella vom Feinsten. Mit seiner Stimmgewalt und vielen Solopassagen zeigt der Chor und seine Solisten, wie Gregorianik heute klingen kann: authentisch und dennoch zeitnah. Lassen auch Sie sich von den faszinierenden Stimmen der Solisten und dem ergreifenden Chorgesang begeistern: Mittelalter trifft das Hier und Heute.

THE GREGORIAN VOICES bieten Ihnen ein atemberaubendes Konzert und einen unvergleichlichen Hörgenuss …


Unser Orgelprojekt nimmt Fahrt auf: Wichtige Schritte in Sicht!

 

Liebe Gemeinde,

unser spannendes Orgelprojekt für die St.-Sylvester-Kirche schreitet voran! Freuen Sie sich auf neuen Klang und eine faszinierende "Erlebnisorgel", die unsere Kirche bald bereichern wird.

Die neue Orgel: Wie bereits im letzten Gemeindebrief geschrieben, wird unsere alte Wolf-Orgel (Baujahr 1964) ersetzt. Eine klangstarke Röver-Orgel aus dem Jahr 1906 aus Quedlinburg wird zukünftig unsere Gottesdienste und Konzerte bereichern.

Spannende Zusatzprojekte: Neben der Hauptorgel planen wir, die Orgel von hinten zu öffnen, um Einblicke in ihre Technik zu geben und sie besonders für Kinder und Jugendliche erlebbar zu machen. Zudem möchten wir die ursprünglich im Krieg verlorenen Prospektpfeifen der Röver-Orgel ersetzen, um den Klang und Glanz wiederherzustellen.

Finanzierung und Fortschritt: Die Gesamtkosten für das Projekt belaufen sich auf rund 338.000 €. Wir sind aktiv dabei, die notwendigen Genehmigungen einzuholen und prüfen intensiv Möglichkeiten der Landesförderung. Dies ist ein komplexer Prozess mit engen Fristen, aber wir arbeiten mit Hochdruck daran, alles rechtzeitig einzureichen. Neben den Mitteln der Kirchengemeinde und einer möglichen Landesförderung sind wir auf Ihre Mithilfe angewiesen: Ein großer Teil der Finanzierung muss durch Spenden gedeckt werden. Ihre Spende ist entscheidend, um dieses bedeutsame Projekt erfolgreich umzusetzen.

Nächste Schritte und Beeinträchtigungen:

Die vorbereitenden Arbeiten sind bereits terminiert. Bitte beachten Sie, dass unsere Kirche während der folgenden Zeiten aufgrund der Bauarbeiten nicht zugänglich sein wird:

 

  1. – 29. August 2025: Abbau der alten Orgel durch die Firma Ladach.

 

  1. – 12. September 2025: Abbau des alten Podestes und Ergänzung der Emporenbrüstung durch die Firma Diekhoff.

 

  1. – 26. September 2025: Aufarbeitung des Emporenbodens durch die Firma Diers, gefolgt von der farblichen Gestaltung der neuen Brüstungsteile durch die Firma Wissing.

 

An den Wochenenden, insbesondere am 13./14. September für den Tag des offenen Denkmals/Kulturschatz Artland, bleibt die Kirche für Gottesdienste, Trauungen, Konzerte und andere Veranstaltungen zugänglich.

Wir freuen uns darauf, dieses große Projekt gemeinsam mit Ihnen zu realisieren und hoffen sehr, die Orgel bis zur Adventszeit nächsten Jahres fertigzustellen. Ihre großzügige Spende hilft uns, diesen Traum Wirklichkeit werden zu lassen. 


Sommerpastoral – Orgelkonzert mit Gustav Jannert

Dienstag, 19. August 2025, 19:00 Uhr

St.-Sylvester-Kirche

Im Rahmen der Sommermusik präsentiert der schwedische Organist Gustav Jannert ein vielseitiges Orgelprogramm unter dem Titel "Sommerpastoral".

Werke von Frescobaldi, Bach, Mendelssohn sowie skandinavische Musik von Niels W. Gade und Erland von Koch laden zu einer musikalischen Sommerreise ein.

Dieses Konzert wird voraussichtlich das letzte auf der bisherigen Orgel sein – ein klangvoller Abschied vor dem Einbau der neuen Orgel aus Quedlinburg.

Gustav Jannert studierte Kirchenmusik und Orgel in Göteborg sowie Alte Musik an der Schola Cantorum Basiliensis in Basel. Heute lebt er als Konzertorganist und Klavierpädagoge in Rumänien.

Der Eintritt ist frei; Spenden für die Kirchenmusik sind willkommen.


 


FESTLICHES KIRCHENKONZERT 2025

DON KOSAKEN CHOR                   

SERGE JAROFF ®

FREITAG, 4. APRIL 2025 19:00 UHR

ST.-SYLVESTER-KIRCHE  

QUAKENBRÜCK

Dieser eindrucksvolle Traditions-Chor, wird in wenigen Tagen, getragen von der Begeisterung seines Publikums, stimmgewaltig mit einem bravourösen neuen Konzert-Programm zum ersten Mal in Quakenbrück gastieren und wir freuen uns natürlich ganz besonders, dass dieses Konzert stattfinden kann.Ein musikalisches Fest großer Stimmen, inniger Gesänge, aber auch stimmlich akzentuierte Gesangsakrobatik  erwartet die Zuhörer.  Ermöglicht wurde dieses Konzert durch eine enge und überaus vertrauensvolle Zusammenarbeit mit der Kirchengemeinde St. Sylvester Quakenbrück.

Es handelt sich um ein hochkarätiges Spitzenensemble. WANJA HLIBKA, der künstlerische Studienleiter des Chores hat selbst viele Jahre selbst als jüngster Solist im weltberühmten Chor von SERGE JAROFF gesungen und hat die Original-Arrangements als Ausgangsbasis seiner künstlerischen Arbeit nutzen dürfen. Die übrigen ukrainischen Sänger begeistern mit akademisch studierten Stimmen und  den festlichen Gesängen der Kirche in einem oft überirdischen Klang ihr Publikum auf allen Stationen der Tournée.

Durch eine langjährige Gastspieltätigkeit hat gerade dieser Chor, studiert durch seinen künstlerischen Leiter WANJA HLIBKA überall unzählige begeisterte und treue Zuhörer. Die Konzerte in Konzertsälen, in großen, aber auch in kleineren Kirchen sind inzwischen wohl mit dem Begriff „Kult“ zu umschreiben und werden überall mit stehenden Ovationen gefeiert..

In memoriam SERGE JAROFF, der seine Don Kosaken einst zu Weltruhm führte und selbst Kirchenmusiker war.

Es gibt inzwischen viele unterschiedliche sog. Kosaken-Formationen, aber nur einen DON KOSAKEN CHOR SERGE JAROFF®  

 

Kartenvorverkauf  € 23.--             

BUCHHANDLUNG THEODOR THOBEN 

Lange Str. 77/79, 49610 QUAKENBRÜCK 

 

Restkarten an der Konzertkasse € 25. –


Projekt Röver-Orgel für St. Sylvester – Ihre Mithilfe bringt Musik in unsere Kirche!

Am 6. Mai 2024 traf sich der Orgelausschuss des Kirchenkreises Bramsche, um das langfristige Orgelkonzept vorzustellen und laufende Projekte zu besprechen. Ein zentrales Thema war die geplante Anschaffung einer Röver-Orgel für unsere St.-Sylvester-Kirche. Diese spätromantische Orgel von Ernst Röver (1906) aus der St.-Johannis-Kirche in Quedlinburg, die aktuell zum Verkauf steht, könnte unserer Gemeinde eine besondere klangliche Bereicherung bieten. Vor dem Erwerb wird eine umfassende denkmalpflegerische Prüfung durchgeführt. Die Anschaffungskosten sowie der Umzug sind aktuell noch in der Planungsphase, und es wird geprüft, inwiefern Fördermittel beantragt werden können.

Neben der Röver-Orgel wurden auch Finanzierungsmodelle für weitere Orgelprojekte im Kirchenkreis vorgestellt. Die Prioritäten und Kriterien, die bei der Förderung von Orgeln in den kommenden Jahren eine Rolle spielen, wurden detailliert diskutiert. So soll das Budget des Orgelausschusses ab 2025 eigenständig und flexibel gestaltbar sein, um gezielte Investitionen in wertvolle Instrumente zu ermöglichen.

Ein weiteres Ziel ist die Förderung der „offenen Kirche“ in Verbindung mit der Präsentation der regionalen Orgellandschaften. Dies bietet unserer Gemeinde die Chance, kulturelles Erbe und Musiktradition noch sichtbarer und zugänglicher zu machen.

Der Orgelneubau für St. Sylvester ist für das Jahr 2026 angesetzt. Wir freuen uns darauf, unsere Kirchenmusik mit diesem Projekt auf eine neue Ebene zu heben und halten die Gemeinde über den Fortschritt auf dem Laufenden.

Für die Realisierung dieses Projekts bitten wir Sie herzlich um Ihre Unterstützung durch Spenden. Ein kurzes Video mit weiteren Eindrücken finden Sie unter folgendem Link:

https://youtu.be/wazArGJRQYc


Chorkonzert der koreanischen Gemeinde Bremen

Samstag, 30. November, 18:30 Uhr, St.-Petrus-Kirche

Zum Beginn der Adventszeit lädt die koreanische Gemeinde aus Bremen zu einem besonderen musikalischen Erlebnis ein. Seit mehr als zwei Jahrzehnten stellt die Gemeinde in der Adventszeit einen Projektchor zusammen, der seit 2012 auch in Quakenbrück auftritt. In diesem Jahr wird das Konzert erstmalig in der St.-Petrus-Kirche stattfinden.

Erleben Sie moderne kirchliche Chormusik auf Koreanisch, unterstützt durch an die Wand projizierte Übersetzungen. Das abwechslungsreiche Programm wird außerdem durch ein Instrumentalensemble und einen Kinderchor bereichert.

Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.


Chorprojekt übt für Heiligabend

Jeder ist herzlich eingeladen, am diesjährigen Chorprojekt für das Weihnachtsfest mitzusingen! Die Proben finden ab Mittwoch, dem 27. November, an insgesamt vier Abenden bis Heiligabend im Hermann-Bonnus-Haus (Große Kirchstraße 14) statt. Geprobt wird jeweils mittwochs von 19:30 bis 21:30 Uhr für die Christvesper an Heiligabend, die um 18 Uhr beginnt.

Das Notenmaterial wird zur Verfügung gestellt. Kantor Jung freut sich auf eine rege Teilnahme und darauf, mit vielen engagierten Sängerinnen und Sängern gemeinsam zu musizieren.

Seien Sie dabei und bereichern Sie unser Weihnachtsfest mit Ihrer Stimme!


 

TENÖRE4YOU in Quakenbrück

Mitsing-Galakonzert mit den bekannten Tenören Toni Di Napoli & Pietro Pato

Am Sonntag, 2. Februar 2025, um 17:00 Uhr präsentieren die Tenöre4you in der St.-Petrus-Kirche, Quakenbrück, ein unvergessliches Mitsingkonzert. Die Tenöre, bekannt aus zahlreichen Fernsehauftritten, bieten eine eindrucksvolle Mischung aus Pop, Klassik und Musical – live gesungen in italienischem Stil. Erleben Sie Hits wie „You Raise Me Up“, „Caruso“, „Volare“, „Ave Maria“, und „My Way“, begleitet von einer faszinierenden Lichtshow und projizierten Songtexten, die das Mitsingen für alle einfach machen.

Ticket-Info:

  • Eintritt ab 23,00 € (Vorverkauf)
  • Vorverkaufsstellen:
    • Tourismus Information, Markt 4
    • Thoben Buchhandlung, Lange Str. 77
    • J. + M. Roitsch – Büromaterial, Lange Str. 7
    • In Löningen: Aral Tankstelle, Bremer Str. 20
  • Online unter www.tenoere4you.de und deutschlandweit bei Eventim

Für weitere Informationen oder telefonische Ticketbestellung: 0221-39760377.

Verpassen Sie nicht diesen besonderen Abend voller Musik, bei dem das Publikum und die Tenöre zu einem großen Chor verschmelzen!


Klavierabend

22. September 2024, 18:00 Uhr in der St.-Petrus-Kirche

Wir laden Sie herzlich zu einem besonderen Klavierabend in der St.-Petrus-Kirche ein! Erleben Sie am 22. September 2024 um 18 Uhr ein vielfältiges Programm, gestaltet von talentierten Schülern sowie Hobby-Pianistinnen und -Pianisten aus Quakenbrück.

Der Abend verspricht eine wunderbare Mischung aus verschiedenen Musikstilen und -epochen, präsentiert von unseren engagierten Musikliebhabern. Der Zweck dieses Konzertes ist es, Mittel für die Finanzierung unseres neu angeschafften Flügels zu sammeln.

Freuen Sie sich auf einen Abend voller Musik und Gemeinschaft und unterstützen Sie gleichzeitig unser Anliegen. Wir freuen uns auf Ihr Kommen!


Warum wir eine neue Orgel in St. Sylvester brauchen

Seit einigen Jahren läuft unser Orgelprojekt mit dem Ziel, eine qualitativ hochwertige gebrauchte Orgel zu finden. Dennoch tauchen immer wieder Fragen auf, wie: „Die jetzige Orgel klingt doch einwandfrei, oder? Warum brauchen wir eine neue Orgel?“

Eine gut gebaute Orgel sollte tatsächlich 100 Jahre oder mehr halten, vorausgesetzt, sie wird regelmäßig gepflegt, gewartet und gestimmt. Etwa alle 25 Jahre ist zudem eine Generalreinigung notwendig. Leider war unsere derzeitige Orgel von Anfang an eine unkluge Investition. 1964 begann die Orgelbaufirma Wolf aus Osnabrück mit dem Bau der Orgel, die 1969 als einmanualige Orgel fertiggestellt wurde. Schon fünf Jahre später wies die Firma Kreienbrink auf erhebliche technische Mängel hin. 1975 wurde das Rückpositiv von der Firma Steinmann aus Vlotho hinzugefügt. Ein Gutachten des Orgelrevisors Topp aus dem Jahr 1978 empfahl aufgrund klanglicher Mängel eine komplette Neuintonation.

1983 entschied die Gemeinde, eine umfangreiche Überholung durch die Firma Steinmann vornehmen zu lassen, bei der die Spiel- und Registertraktur komplett erneuert, ein neuer Spieltisch eingebaut, die Windladen generalüberholt und eine gründliche Nachintonation durchgeführt wurden. Trotz dieser großen Investition konnten die technischen und klanglichen Mängel nicht behoben werden, sodass es sich nicht mehr lohnt, weiteres Geld in die Orgel zu investieren.

Zwar ist die Orgel noch spielbar, jedoch mit einigen Einschränkungen, was die Freude der Kirchenmusiker erheblich mindert. Für den gottesdienstlichen Gebrauch mag es gerade noch ausreichen, doch es ist kein Wunder, dass eine Erneuerung der Orgel fast unvermeidlich ist, da sie klanglich und funktional nicht mehr in Ordnung ist. Bevor die Situation weiter eskaliert, wollen wir rechtzeitig Maßnahmen ergreifen.

Eine völlig neue Orgel wäre die ideale Lösung, wenn genügend finanzielle Mittel vorhanden wären. Doch wir wollen realistisch bleiben. Der große Vorteil einer guten gebrauchten Orgel liegt darin, dass man deren technisches und klangliches Niveau im Voraus erkennen kann. Bei guter Qualität nach heutigem Standard oder einer qualitativ hochwertigen, historischen Orgel ist eine Lebensdauer ähnlich wie bei einem Neubau zu erwarten.

Unser Orgelprojektteam ist fleißig dabei, eine passende gebrauchte Orgel zu finden. Wir hoffen, dass nun klarer geworden ist, warum wir eine neue Orgel in St. Sylvester benötigen.


 

Neue Wege in den Kirchenräumen von St.-Petrus und St.-Sylvester

 

Die St.-Petrus- und St.-Sylvester-Kirchengemeinden in Quakenbrück möchten mit ihren Kirchenräumen einen innovativen Weg einschlagen. Die unterschiedlichen Atmosphären und Akustiken der beiden Kirchen bieten die Möglichkeit, die Musik im Gottesdienst und bei Konzerten charakteristisch zu gestalten: St.-Petrus bietet den idealen Rahmen für Band-, Klavier- und kleine Instrumentalensemblemusik, während St.-Sylvester sich besonders für Chor- und Orgelmusik eignet.

Seit über einem Jahr bieten wir auch samstagabends Gottesdienste an. Während sonntags um 10 Uhr traditionelle Gottesdienste stattfinden, werden die Samstagabendgottesdienste vielfältiger gestaltet. Dieser Schritt soll dazu beitragen, unsere christliche Botschaft einem breiteren Publikum zugänglich zu machen.

Wir würden uns freuen, wenn es gelingt, unsere Kirchen mit diesen unterschiedlichen Angeboten stärker ins öffentliche Bewusstsein zu rücken.



 

 

Geburtstagsständchen

Möchten Sie älteren Gemeindegliedern eine besondere Freude zu ihrem Geburtstag bereiten? Der Posaunenchor bietet Ihnen die Möglichkeit, Senioren und Seniorinnen, die älter als 80 Jahre sind, mit einem musikalischen Blumenstrauß zu überraschen.

Wenn Sie Interesse haben, kontaktieren Sie bitte Kantor Wonsun Jung spätestens vier Wochen vor dem gewünschten Termin. Sie können dann gemeinsam einen Termin vereinbaren, der nahe an Ihrem Geburtstag liegt. Termine sind donnerstags ab 19 Uhr oder samstags vormittags möglich.

Kontaktieren Sie Kantor Wonsun Jung unter Tel. 0176 97318298 und lassen Sie uns gemeinsam einen unvergesslichen Geburtstagsmoment schaffen.